Smart-City-Studie 2022: Die Ergebnisse unseres aktuellen Rankings sind da!
Haselhorst Associates hat über 400 deutsche Städte und Kommunen hinsichtlich ihres Umsetzungsstatus in Sachen Smart City untersucht. Für das Ranking haben wir mehr als 31.000 Datensätze aus amtlichen Statistiken der Städte und qualitative Analysen aus öffentlichen Smart-City-Initiativen ausgewertet. Sämtliche Daten wurden anhand von 62 Kriterien zehn „smarten“ Anwendungsbereichen zugeordnet und entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet: Strategie und Umsetzung (Basis), Digitale Infrastruktur, Digitale Mobilität, Digitale Energie & Umwelt, Digitale Gebäude & Quartiere, Digitale Gesundheit, Digitale Bildung, Digitale Verwaltung, Digitaler Tourismus und Digitale Wirtschaft & Handel. Daraus ergibt sich für jede untersuchte Kommune ein Digitalisierungsgrad, welcher das noch vorhandene Potenzial verdeutlicht. Die „ideale“ Smart City erhält einen Digitalisierungsgrad von 100 Prozent.
Klicken Sie auf die Grafik. Scrollen Sie dann in die Landkarte hinein, um Ihre Stadt zu suchen. Durch Klick auf den Kreis erfahren Sie die Platzierung Ihrer Stadt im Gesamtranking. Die orangenen Kreise sind die Top-10-Städte in Deutschland. Die goldenen Kreise zeigen alle weiteren Städte unseres Rankings. Je größer der Kreis, desto weiter vorne in der Gesamtwertung liegt die Stadt.
Wie bereits im vergangenen Jahr haben wir auch ergänzend zum aktuellen Smart-City-Ranking einen ausführlichen Spezialbericht in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet „Entwerfen und Stadtentwicklung“ der Technischen Universität Darmstadt erstellt. Das Dokument soll dabei nochmals umfassend Aufschluss darüber geben, worauf es bei der digitalen Transformation unserer Städte und Kommunen ankommt: Smart City ist gleichbedeutend mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung und macht – richtig umgesetzt – Kommunen automatisch widerstandsfähiger gegenüber unvorhergesehenen Ereignissen und Krisen.
Wie genau die Entwicklung eines solchen Strategieplans abläuft, zeigt unser dazugehöriges Vier-Phasen-Modell. Dieses beinhaltet ein modulares Angebot mit eigens dafür ausgearbeiteten Workshops, die Ihnen den Einstieg hin zu einer Smart City ebnen sollen. Die Kosten für die Durchführung eines jeden Workshops belaufen sich auf rund 15.000 EUR. Sollten Sie darüber hinaus beispielsweise auch Bedarf an der Erstellung einer internen und externen Kommunikationsstrategie sowie an einer Fördermittelberatung haben, stehen wir Ihnen gerne dabei zur Seite. Daneben unterstützen wir Sie nach erfolgreicher Ausarbeitung der Strategie auf Wunsch auch bei der konkreten Umsetzung. Wir erstellen für Sie ein maßgeschneidertes Angebot!
Unsere Workshops sprechen Sie an? Sie wollen mit uns gemeinsam das Thema Smart City angehen? Schreiben Sie uns eine Nachricht und wir suchen mit Ihnen zusammen nach Lösungsansätzen.