Fünf Thesen zur Smart City


1 Digitale Daseinsvorsorge ist eine Verpflichtung der Kommunen

Im Rahmen einer Digitalen Daseinsvorsorge wird die Infrastruktur für den gesamten Datenverkehr in Kommunen, Städten oder Metropolen geschaffen und kontinuierlich bedarfsgerecht ausgebaut. Dazu gehört eine flächendeckende Versorgung mit Glasfasernetzen und mobilen Lösungen für den schnellen Datentransfer. Es geht um das Schaffen einer Ladeinfrastruktur für E-Mobile, den Aufbau von Smart Grids und die systematische Entwicklung ganzer Smart Cities. Die Digitale Daseinsvorsorge ist Aufgabe der Kommunen und ihrer Stadtwerke zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Stadt und ihrer regionalen Wirtschaft.

2 Smart City ist moderne Stadtentwicklung

Smart City ist ein Konzept zur modernen Stadtentwicklung auf Basis umfassender digitaler Infrastrukturen. Es verbindet Personen, Daten und den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien im urbanen, multisektoralen Raum. Durch eine umfassende Digitalisierung aller wesentlichen Bereiche – von der grünen Energieversorgung, der Elektromobilität und intelligenten Verkehrssteuerung über Gebäude- und Sicherheitstechnologien bis hin zu digitalen Lösungen für die Bildung, Gesundheitsversorgung und elektronische Verwaltung – werden Smart Cities attraktive Wirtschaftsstandorte für Bürger und Unternehmen.

3 Smart City entsteht durch die Kooperation aller Beteiligten

Die entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Smart Cities spielen die Zusammenarbeit zwischen Städten, Stadtwerken und Industrieunternehmen, das Einbeziehen innovativer Ideen von Start-ups und das Knüpfen von Expertennetzwerken sowie die Beteiligung der lokalen Bevölkerung. Alleine durch ein systematisches, kontinuierliches und lösungsorientiertes Zusammenspiel aller beteiligten Interessengruppen werden Projekte von solchem Umfang auch erfolgreich gestaltet.


4 Deutschland hat im Bereich Smart City Nachholbedarf

Haselhorst Associates hat im November 2019 sein Smart-City-Ranking "Digitales Deutschland" von 2018 aktualisiert. Dabei wurde sehr deutlich, dass die Themen "Digitale Daseinsvorsorge" und "Smart City" mittlerweile in Deutschland angekommen sind. Allerdings wird genauso deutlich, dass auch weiterhin ein großer Nachholbedarf besteht, insbesondere bei der digitalen Infrastruktur (Glasfaservernetzung) und der Konzeption ganzheitlicher Smart-City-Strategien. Alleine mit solchen Konzepten für eine moderne Stadtentwicklung bleiben Städte mittel- und langfristig für Bürger und Unternehmen attraktiv.

5 Stadtwerke sind Versorger, auch für die digitale Daseinsvorsorge

Die Themen Digitalisierung und Smart City sind für Stadtwerke von besonderer strategischer Bedeutung, denn ihre traditionellen Geschäftsmodelle sind mittlerweile rückläufig. Smarte Stadtwerke reagieren aktiv auf diese Entwicklung. Die Verantwortlichen suchen nach einer neuen strategischen Positionierung und öffnen sich neuen Geschäftsmodellen. Sie digitalisieren ihre eigenen Prozesse und entwickeln vielfältige, individuelle und vor allem zukunftsorientierte Geschäftsmodelle, die sich nicht alleine auf eine grüne Energieversorgung, sondern auch auf ihre Rolle als Versorger bei der "Digitalen Daseinsvorsorge" konzentrieren. Stadtwerke werden dabei ein Treiber der digitalen Transformation und spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Smart Cities.

Smart City ist keine Zukunftsmusik

 

Die kontinuierliche urbane Transformation zu Smart Cities ist die Gestaltung der attraktivsten Standorte der Zukunft ​


Die digitale Transformation aller Lebensbereiche passiert heute und birgt große Chancen für Städte, Stadtwerke und die Wirtschaft. Die Positionierung als Smart City ermöglicht es Kommunen, sich vom Wettbewerb abzuheben und durch intelligente Vernetzung die Attraktivität einer Stadt oder Region sowohl für Bürger als auch für Unternehmen langfristig zu sichern.