Kunde: Energiekonzern
Branche: Energiewirtschaft
Projektdauer: 6 Monate
Firmengröße: 1,3 Mrd. EUR
Kontakt: Jürgen Germies
Die deutsche Energiewirtschaft ist mitten in der wohl größten Transformation ihrer Geschichte. Von den in 2014 erzeugten 610 Mrd. Kilowatt Strom stammt bereits über ein Viertel aus erneuerbaren Energien. Bis 2050 sollen diese 80% der Stromerzeugung decken. Hinzu kommt die von der Bundesregierung getroffene Entscheidung gegen die Schaffung eines Kapazitätsmarktes und für die Weiterentwicklung eines Strommarktes 2.0 mit „Kapazitätsreserve“.
Diese Transformation stellt einen stark regulierten und von langfristigen Investitionsprojekten geprägten Markt vor große Herausforderungen. Die zwei größten deutschen Energieversorger bauen ihre Konzernstrukturen bereits radikal um. Auch der Rest der Branche muss sein Geschäftsmodell zum Teil ganz neu erfinden, um den Herausforderungen von Energiewende und Digitalisierung zu begegnen.
Bestandsaufnahme der IST-Situation und Datenbasis
Planung und Durchführung der Verhandlung mit Unternehmensbereichen, Betriebsräten und der IG Metall
Operative Unterstützung der Unternehmensbereiche vor Ort
Projektmanagement inkl. Maßnahmentracking und Reporting
Aufbau einer verhandlungsunterstützenden Datenbasis über sämtliche Mitarbeiter der Gruppe
Standortanalysen zum Thema Fortführungsfähigkeit
Unterstützung bei der Erstellung und Verhandlung der Interessenausgleiche
Aufbau eines Maßnahmentools zum Tracking und zur Bewertung
Zeitnahe Information aller Beteiligter
Transparenz durch Erhöhung der Datenqualität von Maßnahmen, Betriebsstrukturen, Tätigkeitsvergleichen und der Sozialauswahl
Konstruktive Verhandlungen mit Bereichsleitern, Betriebsräten und IG Metall
Abschluss von drei Interessenausgleichen (eine Standortschließung)
Zügige Umsetzung der Personalmaßnahmen
Laufendes Tracking per Maßnahmentool