|  Haselhorst Associates und H&Z präsentieren spannende Branchen-Insights

Haselhorst Associates und H&Z präsentieren spannende Branchen-Insights

 

Zusammen mit der H&Z Gruppe werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Entwicklungen in verschiedenen Branchen und zeigen Lösungswege für aktuell vorherrschende Herausforderungen. Zum Start unserer Serie geht es los mit einer Analyse der Industriegüterbranche.

Industriegüterunternehmen stehen in der Bundesrepublik aktuell vor einer Vielzahl an Herausforderungen: von rückläufigen Verkaufszahlen über die im EU-Vergleich hierzulande sehr hohen Arbeitskosten bis hin zu den drastisch gesunkenen ausländischen Investitionen in Deutschland. Damit Unternehmen sich dennoch weiterhin am Markt behaupten können und ihr langfristiges Fortbestehen sichern, ist deshalb dringendes Handeln gefragt. 

Konkret geht es dabei um eine strategische Antwort auf die bestehenden Probleme. Doch wie genau finden Unternehmen den richtigen Weg, um ihre langfristige Stabilität zu sichern? Zunächst gilt: Die Problemstellungen sind meist bei jedem Unternehmen unterschiedlich und wollen daher genauestens analysiert werden. Denn neben den exogenen Faktoren, die das Fortbestehen einer Firma bedrohen können, kommen häufig noch unternehmensinterne Faktoren hinzu, die zu einer Schieflage beigetragen haben. 

Umso wichtiger ist ein erfahrener und unvoreingenommener Blick von außen. Im Rahmen eines CRO-Mandats steigen unsere Partner aktiv in das Kundenunternehmen ein und übernehmen die Verantwortung für die Umsetzung des Restrukturierungskonzepts. Wir belassen es also nicht bei einer Reihe an Handlungsempfehlungen, sondern sorgen selbst dafür, dass alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen zielgerichtet und umgehend umgesetzt werden. Unterstützt werden unsere CROs von unserem erfahrenen Beraterteam – ein Modell, das die unmittelbare Handlungsfähigkeit im Kundenunternehmen sicherstellt. 

Bei vielen Kundenunternehmen geht es dann zunächst darum, die kurzfristige Überlebensfähigkeit sicherzustellen – sprich, die Liquidität zu stabilisieren. Im Anschluss daran folgen weitere, längerfristige Maßnahmen zur nachhaltigen Optimierung des Unternehmens. Generell gilt jedoch: Ein Unternehmen, das sich bereits vor dem akuten Ernstfall Unterstützung durch einen CRO sucht, ist klar im Vorteil. Denn je frühzeitiger ineffiziente Prozesse sowie Managementfehler im Unternehmen aufgedeckt und behoben werden, desto mehr Handlungsspielraum ergibt sich auch für die notwendige Sanierung.
 

Weiterführende Themen