Smart-City-Ranking 2023: Städte in Deutschland setzen die Weichen für ihre eigene Smart City
Die Städte in Deutschland befinden sich im Wandel. Der fortschreitende Klimawandel und die demografische Entwicklung stellen kommunale Akteure vor wachsende Herausforderungen. Verschiedenste Faktoren machen die notwendige urbane Transformation dabei äußerst komplex. Neben dem nötigen Know-how und der Sicherstellung der Finanzierung gilt es vor allem auch, einen langen Atem bei der Überwindung bürokratischer Hürden mitzubringen. Angesichts dessen müssen dringend Lösungen gefunden werden, um flexibel auf diese neuen Gegebenheiten zu reagieren.
Immer mehr städtische Akteure setzen sich dafür ein, hier die richtigen Weichen zu stellen. Gleichzeitig fühlen sich viele aber auch überfordert, wenn sie entscheiden müssen, welche Maßnahmen für eine zielgerichtete urbane Transformation notwendig sind. Durch die umfangreiche Entwicklung unseres Smart-City-Rankings erhalten wir einen tiefen Einblick in den aktuellen Status, in dem sich die Städte gerade befinden. Damit verfügen wir über eine umfassende und qualifizierte Datengrundlage, mit deren Hilfe wir Städte, kommunale Versorgungsbetriebe und Unternehmen aktiv bei ihrem Wandel unterstützen – methodenbasiert und praxisorientiert.
Gemeinsam erarbeiten wir mit Ihnen ein ganzheitliches und strategisches Fundament, um die urbane Transformation erfolgreich zu bewältigen. Anschließend begleiten wir Sie bei sämtlichen Umsetzungsschritten und stehen Ihnen als aktiver und erfahrener Partner zur Seite.
Wir unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
Project Manager
smartcity@haselhorst-associates.com
Dr. Lucía Wright ist Project Manager und ist auf Strategie- und Prozessberatung für eine nachhaltige, ressourceneffiziente und integrative Entwicklung von Städten spezialisiert. Sie ist seit 2019 bei Haselhorst Associates tätig und betreut federführend das alljährliche Smart-City-Ranking der 400 größten Städte Deutschlands.
Whitepaper: Zehn Handlungsempfehlungen für Kommunen
Bereits wenige kleine und dafür richtig angewandte Maßnahmen können entscheidend dabei helfen, die digitale Transformation voranzutreiben. Welche diese sind, veranschaulicht unser neues Whitepaper anhand von zehn ausgewählten Handlungsempfehlungen für Kommunen..
Schlüssel zu Wachstum und Attraktivität
Die Digitalisierung verändert nicht nur Industriekonzerne oder das produzierende Gewerbe, sondern sie erzeugt auch einen großen Wettbewerb in der Städteplanung.
Glasfaser: Die Technologie der Zukunft
Der attraktive und zukunftssichere Glasfasermarkt wird aktuell von immer mehr kommunalen Akteuren als rentable Investition in die Zukunft identifiziert.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.