Städtische Akteure in Deutschland haben erkannt: Sie müssen dringend Maßnahmen ergreifen, damit ihre Städte nachhaltiger und damit resilienter werden. Dafür ist ein bedarfsorientiertes Handeln elementar. Jede Stadt steht schließlich vor ihren individuellen Herausforderungen und hat eigene Bedürfnisse. Für diese müssen städtische Akteure zielgerichtete Lösungen finden. Gelingt ihnen das, schreitet auch die urbane Transformation erfolgreich voran.
Seit 2018 erstellen wir das umfangreichste Smart-City-Ranking in Deutschland, das alle Städte mit mehr als 30.000 Einwohnerinnen und Einwohnern einbezieht. Selbst wenn die Einwohnerzahl einer Stadt in den folgenden Jahren unter diese Schwelle fällt, wird die Stadt weiterhin im Ranking berücksichtigt, sofern sie zuvor aufgenommen wurde. Unser jährliches Ranking bietet eine umfassende und qualifizierte Datengrundlage, um Städte, kommunale Versorgungsbetriebe und Unternehmen aktiv bei ihrer Transformation zu unterstützen – methodenbasiert und praxisorientiert. Es ermöglicht ein kontinuierliches Monitoring des Status quo der Smart Cities in Deutschland sowie die Identifikation neuer Entwicklungen und Innovationen. Auf dieser Basis unterstützen wir sowohl kommunale Akteure als auch Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung ihrer Vorhaben.
Wenn Sie zusätzliche Einblicke in die Erstellung des Smart-City-Rankings und die zugrundeliegende Methodik erhalten möchten, finden Sie alle relevanten Informationen in unserem Informationsblatt:
Die Entwicklung von Smart Cities in Deutschland ist ein fortlaufender Prozess, der Städte dazu zwingt, sich kontinuierlich an neue Herausforderungen und Gegebenheiten anzupassen. Damit die städtischen Akteure im deutschlandweiten Vergleich einschätzen können, in welchen Bereichen ihrer Stadt ein besonderer Handlungsbedarf besteht, können sie das Ranking für ihr eigenes Benchmarking nutzen. Das Idealbild einer Smart City entspricht einem „Smart-City-Entwicklungsgrad“ von 100 Prozent.
Seit 2018 präsentieren wir jedes Jahr zehn Städte in Deutschland, die in allen städtischen Handlungsbereichen führend sind. Diese Top-10-Städte setzen Maßstäbe und bieten wertvolle Einblicke, wie städtische Akteure Herausforderungen meistern und zukunftsweisende Lösungen umsetzen.
Erhalten Sie einen Überblick über die Entwicklungen in Ihrer Stadt und identifizieren Sie neue Möglichkeiten für die Zukunft:
Sie möchten wissen, wo Ihre Stadt im Smart-City-Ranking steht? Geben Sie dazu den Namen Ihrer Stadt in die Suchleiste ein. Ein Klick auf den entsprechenden Kreis zeigt Ihnen die genaue Position Ihrer Stadt im Gesamtranking. Die Top-10-Städte sind durch orangefarbene Kreise hervorgehoben, während alle weiteren Städte durch goldene Kreise dargestellt werden. Je größer der Kreis, desto weiter vorne liegt Ihre Stadt im Ranking.
Städte in Deutschland sehen sich einer Vielzahl von Krisen gegenüber, darunter Extremwetterereignisse infolge der Klimakrise, Blackouts, Gas- oder Energiekrisen und Cyberangriffe. Ein umfassender Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen ist der der Climate Smart City.
Eine Climate Smart City nutzt fortschrittliche Technologien und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Klimakrisen zu begegnen und eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung voranzutreiben. Gemeinsam mit dem LOEWE Center emergenCITY der Universitäten Kassel, Marburg und der TU Darmstadt haben wir untersucht, wie weit das datenbasierte Krisenmanagement in deutschen Städten bereits umgesetzt ist und welche Handlungsempfehlungen sich für kommunale Akteure daraus ableiten lassen. Das Praxisdossier wurde von Dr. Lucía Wright und Leonie Schiermeyer von Haselhorst Associates Consulting sowie Joachim Schulze vom LOEWE-Zentrum emergenCITY erarbeitet.