LEBENSWÄRTE STÄDTE
Anpassungsfähig, ökonomisch effizient, sozial und klimagerecht
Smart-City-Studie 2022: Deutschlands Städte verschlafen die Digitalisierung
Die Städte in Deutschland werden ihrer Verantwortung für die Klimawende nicht gerecht! Zu diesem Ergebnis kommt unsere aktuelle Smart-City-Studie; sie stellt die umfangreichste Erhebung dieser Art in der Bundesrepublik dar. Dabei listen wir sämtliche Kommunen mit über 30.000 Einwohnern anhand ihres Digitalisierungsgrades; das aktuelle Ranking umfasst insgesamt 407 Städte.
Auch die smartesten Städte Deutschlands kommen aktuell nicht über einen Digitalisierungsgrad von 50 Prozent hinaus. Wollen die Kommunen die nachhaltige Stadtentwicklung endlich stärker vorantreiben, müssen sie das Konzept Smart City entsprechend stärker verfolgen und verinnerlichen.
In den nächsten Tagen werden wir ausführlicher auf die Städte eingehen, die sich innerhalb eines Jahres am meisten verbessert haben – die sogenannten Emerging Cities. Außerdem stellen wir noch weitere Informationen zu den Siegerstädten in den einzelnen Smart-City-Bereichen zur Verfügung. Erfahren Sie täglich mehr auf unserem LinkedIn-Profil:
Klicken Sie auf unsere interaktive Karte, um die Platzierung Ihrer Stadt im diesjährigen Smart-City-Ranking zu erfahren. Bei Fragen nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns einfach eine Mail an smartcity@haselhorst-associates.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Klicken Sie auf die Grafik. Scrollen Sie dann in die Landkarte hinein, um Ihre Stadt zu suchen. Durch Klick auf den Kreis erfahren Sie die Platzierung Ihrer Stadt im Gesamtranking. Die orangenen Kreise sind die Top-10-Städte in Deutschland. Die goldenen Kreise zeigen alle weiteren Städte unseres Rankings. Je größer der Kreis, desto weiter vorne in der Gesamtwertung liegt die Stadt.
Unser Expertenteam hat über 400 deutsche Städte und Kommunen hinsichtlich ihres Umsetzungsstatus in Sachen Smart City untersucht. Für das Ranking haben wir mehr als 30.000 Datensätze aus amtlichen Statistiken der Städte sowie qualitative Analysen aus öffentlichen Smart-City-Initiativen ausgewertet. Sämtliche Daten wurden anhand von ca. 60 Kriterien zehn smarten Anwendungsbereichen zugeordnet und entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet: Strategie und Umsetzung (Basis), Digitale Infrastruktur, Digitale Mobilität, Digitale Energie & Umwelt, Digitale Gebäude & Quartiere, Digitale Gesundheit, Digitale Bildung, Digitale Verwaltung, Digitaler Tourismus und Digitale Wirtschaft & Handel. Daraus ergibt sich für jede untersuchte Kommune ein Digitalisierungsgrad, welcher das noch vorhandene Potenzial verdeutlicht. Die „ideale“ Smart City erhält einen Digitalisierungsgrad von 100 Prozent.
Welche Möglichkeiten stehen Städten zur Verfügung, um mit Hilfe der Digitalisierung den CO2-Ausstoß zu reduzieren? Antwort auf diese Frage liefert unser diesjähriger Spezialbericht, den wir in enger Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt erstellt haben. Unter dem Titel “Ressourcenschonend und CO2-neutral: Die digitale Transformation unserer Städte im Hinblick auf die Energiekrise” widmen wir uns dabei eingehend dem Zusammenhang zwischen einer smarten und nachhaltigen Stadtentwicklung und zeigen auf, welche Handlungsmaßnahmen Städte und Stadtwerke angesichts der Energiekrise jetzt ergreifen sollten.
Unser Team blick auf eine jahrelange Erfahrung am Smart-City-Markt: Wir unterstützen Städte, Stadtwerke und Unternehmen erfolgreich bei der Umsetzung der urbanen Transformation. Ob bei der Entwicklung von Smart-City- und Smart-Region-Konzepten, der Erstellung von Fördermittelanträgen oder der internen und externen Kommunikation: Wir sind Ihr starker Partner, um gemeinsam das Konzept Smart City zum Leben zu erwecken und gemeinsam konkrete Projekte in die Tat umzusetzen.
Zu den wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transformation zählen aus unserer Sicht eine klare Markteintrittsstrategie sowie eine gute ausgebaute digitale Infrastruktur. Je nach Use Case gilt es dabei, individuelle Standortfaktoren zu berücksichtigen und diese in das Gesamtkonzept einzubinden. Entsprechend umfangreich fächern sich auch unsere Leistungen, die wir interessierten Städten und Unternehmen im Kontext von Smart City anbieten.
Nutzen Sie unser Kontaktformular oder schreiben Sie uns einfach eine Mail an smartcity@haselhorst-associates.com. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.